Aktuelles

Die zuletzt veröffentlichen Mitteilungen für Sie noch einmal zum Nachlesen.

Hospital-Personalversammlung mit Danke-Essen

Personalversammlung verkleinert

Personalversammlung 2 verkleinert

Ein Abend voller Austausch, Einblicke und Anerkennung! Nach der Begrüßung bei der Personalversammlung des Hospitals Anfang Juli folgte ein spannender Bericht der Vorsitzenden des Hospital-Personalrats. Im Anschluss wurden allgemeine Themen rund um die Hospitalstiftung vorgestellt und zum Abschluss folgte ein Überblick zu den Aktivitäten und Herausforderungen im Bereich Forst. Der feierliche Höhepunkt: die Ehrung unserer langjährigen Mitarbeitenden im Hospital sowie 25 Jahre im öffentlichen Dienst. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten die Geehrten Geschenke. Das anschließende Sommerfest mit Danke-Essen bot Gelegenheit zum Feiern, Austauschen und fröhlichem Beisammensein. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem Engagement die Hospitalstiftung gestalten.

Der Hospital Biberach beschäftigt seine Mitarbeitenden in sehr unterschiedlichen Bereichen. Die älteste Stiftung Württembergs engagiert sich in der Kleinkinderbetreuung und betreibt zwei Kinderkrippen. Außerdem arbeiten Mitarbeitende in der Forstwirtschaft und kümmern sich um über 1600 ha Hospital-Wald. Der Hospital kümmert sich traditionell um die Altenhilfe in Biberach und betreibt das Bürgerheim als eigenständiges Unternehmen. In Trägerschaft der Stiftung sind aber auch der „Ochsenhauser Hof“ sowie das Seniorenbüro als kommunale Anlaufstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen.

Für ihr 10-jähriges Jubiläum beim Hospital wurden geehrt:
Sarina Sauter, Ulrike Streißle und Margit Marquardt

Seit 20 Jahren sind im Dienst:
Andrea Ege und Fikret Nuhic

Sein 30-jähriges Jubiläum beim Hospital feierte Waldarbeiter Josef Abt.

Sein 35-jähriges Jubiläum beim Hospital feierte Waldarbeiter Ernst Pfänder.

Für 25 Jahre im öffentlichen Dienst wurden geehrt: 
Andrea Ege und Anita Schroll

Eine neue Auflage des Seniorenwegweisers ist erschienen

Titelbild Seniorenwegweiser

Seit 2005 veröffentlicht der Stadtseniorenrat Biberach den Seniorenwegweiser „Älterwerden in Biberach und Umgebung“. Diese Broschüre richtet sich an ältere Menschen und ihre Angehörigen, um ihnen eine breite Palette an Anregungen und Informationen zu bieten. Die aktualisierte achte Auflage liegt kostenlos zur Mitnahme im Biberacher Rathaus und in verschiedenen städtischen Einrichtungen bereit.

Der Seniorenwegweiser, der mit großem ehrenamtlichem Engagement erstellt wurde, zeigt auf, wie sich ältere Menschen aktiv in Biberach einbringen können und wo sie Angebote für Beschäftigung, Entspannung und Geselligkeit finden. Darüber hinaus informiert er über Unterstützungsangebote, die oft bereits durch kleine Hilfen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und bei weiter steigendem Bedarf erweiterbar sind. Zusätzlich enthält der Wegweiser eine Übersicht zu altersgerechten Wohnmöglichkeiten sowie Pflegeeinrichtungen. 

Hier können Sie den Seniorenwegweiser digital ansehen. 

Die Kinderkrippen haben ein neues Image-Video

Der Hospital Biberach hat sich spezialisiert auf die Betreuung von Kleinkindern im Alter ab acht Wochen bis drei Jahren. In unseren Kinderkrippen Mühlweg und Talfeld unterstützen wir die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und begleiten sie partnerschaftlich bei der Entwicklung ihrer Kinder in einer Atmosphäre, in der sich sowohl das Kind als auch die Eltern willkommen fühlen und die ein Höchstmaß an Geborgenheit, Zuwendung und Förderung bietet.

Unser neues Image-Video gibt Ihnen einen ersten Eindruck von unseren Kinderkrippen. Schauen Sie es sich gerne an!

zum_Video.png zum Video

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.